Wealth Management Blog
Wenn Mandanten sich die Fragen stellen wie „Was bedeutet diese neue Regierung für meine Finanzen?“, ist das oft kein Wunsch nach Fakten. Es ist ein Ausdruck von Unsicherheit.
Was tun gegen die Angst vor seltenen Ereignissen, sogenannten “Schwarzen Schwänen”, die Börsen zum Beben bringen.
Was hilft Hinterbliebenen direkt nach einem Sterbefall die Ruhe zu bewahren?
Bargeld ist für die viele Menschen das Elixier für Sicherheit und Sorgenfreiheit. Doch wieviel davon brauche ich und wo kann ich es am Besten hinterlegen?
Ist es klug, sein Vermögen auf mehrere Berater oder Verwalter zu verteilen, um Risiken zu reduzieren und Rendite auf das Gesamtvermögen zu optimieren?
So schmerzhaft der Tod eines geliebten Menschen auch ist, er gehört zum Leben dazu. Es fühlt sich im ersten Moment an, als würde die Erde still stehen. Doch das tut sie nicht. Auch das finanzielle Leben geht weiter.
Immer wieder muss ich in meinen Interviews mit Interessenten und Klienten erleben, dass auf die Frage: "Wieviel brauchen Sie im Monat an monatliches Einkommen, um so Leben zu können, wie Sie es sich vorstellen?", die gleiche Antwort erhalte.
Die meisten von uns manchen immer wieder den gleichen Fehler mit Investitionen. Wir kaufen aus Gier zu hohen Preisen und verkaufen aus Angst zu niedrigen Preisen.
Was können wir in den aktuell bewegten Zeiten aus Sicht unserer Anlagen und vor dem Hintergrund Zinsen, Inflation, Krisen, tun?
Edelmetalle, Seltene Erden, Getreide, Wasser, usw. sind spannende Assets mit viel Wertentwicklungspotential.
Wer werden Sie wohl in einem, in 5, in 10 oder in 15 Jahren sein? Eines der größten Probleme ist die Festlegung von Zielen in der Zukunft, insbesondere von finanziellen.
Wer kennt das nicht? Oft lassen wir uns durch zu viel Informationen und äußere Einflüsse ablenken. Doch was ist dabei wirklich von Bedeutung? Was kontrollieren wir am Ende wirklich? (Lesedauer ca. 4 Minuten)
Welche Auswirkung haben Präsidentschaftswahlen in den USA historisch auf die Börsenkurse? Kann man aus vergangenen Wahlen Rückschlüsse ziehen, die sich zum Vorteil nutzen lassen? (Lesedauer ca. 2 Minuten)
Wie kann das auf und ab an den Märkten der beste Freund eines Sparers werden und was hat das mit Fingerhut und Fässern zu tun?
Das beschäftigt jeden Mensch, ob jung oder alt. Was ist die eine Frage die man sich stellen muss und wie lautet die Antwort darauf?
Was hat das Yin und Yang mit Aktienmärkten und -renditen auf sich? Wie kann man Gegensätze für sich nutzbar machen und was lernen wir daraus.
Abschwünge am Aktienmarkt über einige Tage oder Monate können dazu führen, dass Anleger mit einem negativen Jahr rechnen. Hatte der Anleger mit seiner Erwartung recht?
Gute, ehrliche und vor allem vertrauensvolle Finanzberatung findet man wirklich nicht oft. Was Sie ausmacht und wie man Sie doch noch finden kann!
Welche Tage Sie an den Börsen nie verpassen sollten, welche Auswirkung dies auf Ihr Vermögen hat und warum es fast unmöglich ist, diese vorherzusehen.
In verrückten Marktphasen wie diesen, mag man sicher an alles denken, nur nicht an Chancen. Doch genau das passiert gerade. Wenn Pessimisten die Flinte ins Korn werfen, kommen die Optimisten und ergreifen die Chance. Ich möchte Sie ermutigen ein Optimist zu sein.
Lesen Sie in diesem Blog-Beitrag, was die Covid-19 Epedemie für Anleger bedeutet und wie sie am besten damit umgehen.
Wie bekommt man nun die Marktrisiken am besten in den Griff? Lernen Sie, warum gerade Diversifikation ein hilfreiches Mittel sein kann und wie es sich in der Praxis umsetzen lässt.
Was sind Marktrisiken und woher kommen Sie? Diese spannenden Fragestellungen werden in diesem Artikel beantwortet. Vor allem jedoch, welche Risiken sich lohnen einzugehen und welche nicht.
Was versteht man unter dem Begriff “Asset Allocation”? Was sind überhaupt “Assets”? Wie lässt sich das in einem Portfolio effektiv umsetzen? Lesen Sie, was sich hinter diesem Geheimnis versteckt und wie es funktioniert.
Wenn wir vor großen finanziellen Entscheidungen stehen, sei es der Verkauf einer Immobilie, ein Erbe, Jobwechsel mit hoher Ablöse und Einkommen, Schenkungen, etc., kommt schnell das Gefühl der Unsicherheit auf. Dieser Artikel zeigt, wie man doch zu einer guten Entscheidung kommt und was dabei hilft.